Creative Commons-lizenzierte Notenblätter für Advents- und Weihnachtslieder gesucht
Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit kommt die Lizenzierungsproblematik von Notenblättern auf. Seit gut einem Jahr bietet die GEMA Tarife für Kindergärten und Vorschulen an, damit auch diese Bildungseinrichtungen rechtssicher Kopien davon anfertigen können. Natürlich wird dafür ein entsprechender Obulus fällig. Aus diesem Grund sucht der Musikpiraten e.V. Notenblättern gemeinfreier Advents- und Weihnachtslieder, die entweder unter Creative Commons lizenziert sind, oder von den Urhebern sogar als gemeinfrei ausgezeichnet wurden. Der Verein lobt hierfür sogar einen kleinen finanziellen Anreiz aus.
"Bildungseinrichtungen sollen sich auf ihren vorrangigen Zweck, das Vermitteln von Bildung, konzentrieren können, statt sich um Lizenzproblematiken zu kümmern." erklärt Christian Hufgard, 1. Vorsitzender des Musikpiraten e.V. "Niemand kommt auf die Idee, dass es strafbar sein könnte, Kopien der Noten von Jahrhunderte altem Liedgut anzufertigen. Vor allem, da auch Abgaben für die Kopiergeräte gezahlt werden. Und trotzdem müssen die Kopien in den meisten Fällen nochmal explizit bei der GEMA bezahlt werden. Unser Ziel ist es, ein kleines Notenbuch mit Liedern für die Vorweihnachtszeit zusammenzustellen, dass jeder legal und kostenfrei kopieren und verteilen darf."
[Update: Das Liedbuch kann jetzt hier heruntergeladen werden.]
Für die ersten 20 eingereichten neuen Partituren bietet der Verein eine Aufwandsentschädigung von jeweils 10€ an. Sollten sich Spender finden, die die Aktion unterstützen, werden natürlich auch noch weitere Helfer belohnt werden. Um teilzunehmen müssen die Noten in Form von LilyPond-Dateien vorliegen. Mit dem freien Notensatzprogramm können sehr einfach professionell ausgestaltete Notenblätter erstellt werden und es existieren verschiedene grafische Eingabeprogramme, wie z.B. Denemo. In den Dateien müssen neben den Noten auch die Liedtexte enthalten sein. Ebenfalls gewünscht aber nicht zwingend notwendig sind Gitarrenakkorde.
Teilnahmebedingungen
Um teilzunehmen, bitte über das Kontaktformular angeben, welches Stück gesetzt werden soll, bzw. schon gesetzt wurde. Die eingereichten Notenblätter müssen entweder gemeinfrei sein, oder unter einer Creative Commons-Lizenz (CC-BY bzw. CC-BY-SA) stehen, die sowohl kommerzielle Nutzung als auch Weiterbearbeitung erlaubt. Sinn und Zweck dieser Regelung ist, dass der Pool an frei nutzbaren Werken vergrößert werden soll, und beide Einschränkungen würden diesem Ziel widersprechen. Ebenso muss der Name des Urhebers des Notenblattes angegeben werden, wie er auf dem Notenblatt ausgezeichnet werden soll.
[Update: Bei noch nicht gemeinfreiem Liedgut sind nach einem Gedankenaustausch mit LeV auch NC-Lizenzen möglich. Wer also eine eigene Komposition einreichen möchte, kann dies auch gerne unter dem Schutz dieser Bedingung tun.]
Da pro Lied nur ein Notenblatt belohnt werden kann, wird auf dieser Seite immer der aktuelle Stand an Liedern veröffentlicht werden. Deshalb bitte bei der Anmeldung das gewünschte Stück angeben und auf Rückmeldung warten, ob es schon in Bearbeitung ist.
Einsendeschluß ist der 30.11.2010, die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Entschädigung. Sobald das Budget ausgeschöpft ist, wird dies bei der Anmeldung dem Anmeldenden mitgeteilt. Die Teilnahme mit Verzicht auf die Aufwandsentschädigung ist natürlich auch möglich.
Bereits eingereicht sind
- Alle Jahre Wieder
- Kling Glöckchen
- O Tannenbaum
- Morgen kommt der Weihnachtsmann
- Macht hoch die Tür
- Ich geh mit meiner Laterne
- Lasst uns froh und munter sein
- Ihr Kinderlein kommet
- Es ist ein Ros entsprungen
- Kommet, ihr Hirten
- O du fröhliche
- Still, Still, Still, weils Kindlein schlafen will
- Süßer die Glocken nie klingen
- Vom Himmel hoch, da komm' ich her
- Tochter Zion, freue dich
- Herbei, o ihr Gläubigen / Adeste Fidelis
- Morgen, Kinder wird's was geben
- Leise rieselt der Schnee
- Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen
- Stille Nacht, Heilige Nacht
- Fröhliche Weihnacht überall
- Es kommt ein Schiff geladen
Trackbacks
Freihe Weihnachtslieder für jeden
from deesaster.org on Sa, 2010-12-04 22:26Mitte November haben die Musikpiraten Creative-Commons-lizenzierte Notenblätter für Weihnachstlieder gesucht. Grund für diesen Aufruf war die GEMA, welche für die Vervielfältigung von Notenblättern und Liedtexten von den Kindergärten eine jährliche Geb...
Weihnachtslieder mit Notenblättern – GEMAfrei und kostenlo
from ::BK:: bembelkandidat | bembel on Do, 2010-12-02 14:56Nach der Aufregung über die GEMA, die bundesweit bei Kindergärten Lizenzgebühren z.B. zum Martinssingen für Kopien von aktuellen Liedern angemahnt hatte, war die Empörung in den Medien und die Verunsicherung in Kintas, Kindergärten & Co. groß. Die ...
GEMA-freie Notenblätter von gemeinfreien Weihnachtsliedern
from Der Standardleitweg on Mi, 2010-12-01 22:37Lieder wie Stille Nacht kennt wohl jeder. Uraltes Kulturgut. Gemeinfrei aber nicht wirklich Frei.
Es klingt pervers: aber wenn ein Kindergarten Stille Nacht singen will hält die GEMA die Hand auf. Und zwar für die Notenblätter. Und die braucht man we...
Aachener Weihnachtsmarkt dieses Jahr ohne Musik?
from Euregio-Aktuell.EU on Mi, 2010-11-24 18:20Zu einen schönen und gemütlichen Weihnachtsmarkt gehört für viele Besucher die Untermalung mit Weihnachtsliedern dazu. Doch dieses Jahr macht die GEMA vielen kommerziellen und gemeinnützigen Weihnachtsmärkten einen dicken Strich durch die Rechnung.
...
Herr Kauß (VG Musikedition) kennt sich aus. Nicht.
from Weblog.Micha-Schmidt.net on Fr, 2010-11-19 08:02photo credit: zebramaedchen
Der Verein Musikpiraten e. V., dem ich auch angehöre, hat eine Aktion gestartet, bei der Advents- und Weihnachtslieder, die unter einer Creative Commons lizensiert oder gemeinfrei sind, gesammt werden, um die neu erste...
Musikpiraten - Weihnachtslieder unter CC-Lizenz
from abgedichtet on Mi, 2010-11-17 16:17Eigentlich müßte ich ja Monteverdi analysieren. Aber jetzt blogge ich doch wieder… Ich möchte nämlich einerseits auf eine grandiose Aktion des Musikpiraten e.V. aufmerksam machen, andererseits an einem ganz bestimmten Punkt dieser Aktion auch...
Herr Kauß (VG Musikedition) kennt sich aus. Nicht.
from Weblog.Micha-Schmidt.net on Mi, 2010-11-17 13:37photo credit: zebramaedchen
Der Verein Musikpiraten e. V., dem ich auch angehöre, hat eine Aktion gestartet, bei der Advents- und Weihnachtslieder, die unter einer Creative Commons lizensiert oder gemeinfrei sind, gesammt werden, um die neu erste...
Kommentare (43)
Super Aktion!
Flo (Absolutesongs - Gemafreie Musik) (nicht überprüft) - Di, 2013-07-16 09:23.
Ich danke dir sehr fuer die Weihnachsliederaktion!
Retuschieren
caoyi (nicht überprüft) - Mo, 2011-08-15 07:28.
[...] Musikpiraten haben sich mit der Aktion „Creative Commons-lizenzierte Notenblätter für Advents- und Weihnachtslieder“ einen Namen gemacht. Jetzt folgt der nächste [...]
Freie Liederbücher für Kinder | Development Site (nicht überprüft) - Di, 2011-02-01 20:05.
[...] geschützten Partituren erfüllt den Straftatbestand einer Urheberrechtsverletzung. Der Verein Musikpiraten e.V. stellt zwar unter freier Creative-Commons-Lizenz stehende Alternativen zur Verfügung, [...]
Hirnfick 2.0 » Blogarchiv » Kurz verlink (nicht überprüft) - Mi, 2010-12-29 20:41.
[...] dieses Jahr. Die PIRATEN Partei hat sich deswegen hingesetzt und trägt seit Mitte Nov. freies Liedgut zusammen. Heraus gekommen ist ein Liederbuch mit Noten von über 30 Liedern. Ziel [...]
freie Weihnachtslieder der Piraten - Danny´s Blog (nicht überprüft) - Do, 2010-12-02 09:39.
[...] erwähnte Heftchen gibt es hier als pdf-Datei und auf diesen Seiten ist die Geschichte nochmals erläutert (außerdem ist dort das Heft auch in anderen Formaten [...]
Raum und Freude » Blog Archiv » Alle Jah (nicht überprüft) - Mi, 2010-12-01 14:47.
Hallo und Danke für die tolle Liedersammlung!
Im Inhaltsverzeichnis hat sich ein Tippfehler eingeschlichen. Dort steht:
Seite 7: Der Heiland ist geboren
Schneeflöckchen_le_
sollte aber wohl eher Schneeflöckchen heißen.
Gastritis (nicht überprüft) - Mi, 2010-12-01 10:15.
[...] Stelle das Projekt "Creative Commons-lizenzierte Notenblätter für Advents- und Weihnachtslieder" gestartet. Ziel war es, ein gutes Dutzend gemeinfrei Lieder für die Advents- und Weihnachtszeit neu zu [...]
Creative Commons-lizenzierte Notenblätter für Advents- und W (nicht überprüft) - Di, 2010-11-30 20:00.
[...] wird dafür ein entsprechender Obulus fällig. Aus diesem Grund sucht der Musikpiraten e.V. Notenblätter gemeinfreier Advents- und Weihnachtslieder, die entweder unter Creative Commons lizenziert sind, [...]
Creative Commons-lizenzierte Notenblätter für Advents- und W (nicht überprüft) - Sa, 2010-11-27 17:01.
Hallo allerseits,
ich suche für einen News Beitrag einen Kindergarten,
der sich gegen die VG Musikedition und den hohen administrativen Aufwand ausspricht. Der KiGa sollte sich in Bayern befinden, falls irgendwer
Tipps hat oder einen KiGa an der Hand, bitte melden!
Danke!
Lisa (nicht überprüft) - Mo, 2010-11-22 17:55.
Ist an diverse Multiplikatoren weitergereicht!
musikpirat - Mo, 2010-11-22 22:04.
Ich suche auch noch möglichst einen Weg, um die Lizenzen so günstig wie möglich zu erwerben...
Bildbearbeitung,
Ulf (nicht überprüft) - Mo, 2010-11-22 07:53.
Das ist einfach - du musst keine Lizenzen erwerben. Dafür werden ja die Noten als gemeinfrei ausgezeichnet bzw. unter Creative Commons gestellt.
musikpirat - Mo, 2010-11-22 22:04.
"Aus diesem Grund sucht der Musikpiraten e.V. Notenblättern gemeinfreier Advents- und Weihnachtslieder, die entweder unter Creative Commons lizenziert sind, oder von den Urhebern sogar als gemeinfrei ausgezeichnet wurden." 1. Unter Creative Commons? Creative Commons bietet viele verschiedene Lizenzen an, die nicht alle unter allen Umständen angemessen sind. 2. Notenblätter unterliegen als solche keinen urheberrechtlichen Beschränkungen, die über die Beschränkungen der dargestellten Noten/Text hinausgehen! Neue wie alte Notenblätter von gemeinfreien Advents- und Weihnachtslieden sind also selbst gemeinfrei. Daher kommt meiner Ansicht nach hier nur die Creative Commons Public Domain Dedication in Betracht (http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/). Eine Lizensierung unter einer Lizenz wie CC-BY ist nicht möglich und der Anspruch, eine solche Lizenz geben zu können, steht moralisch auf der gleichen Stufe wie die Ansprüche der GEMA bei solchen Notenblättern (http://de.wikipedia.org/wiki/Copyfraud). Es sollte meiner Ansicht nach bei dieser Aktion daher verlangt werden, dass diese Blätter eindeutig und klar als gemeinfrei gekennzeichnet sind. Auch für den Fall, dass durch modernisierten Text oder ähnliches doch ein neues Teilurheberrecht entsteht, sollte meiner Ansicht nach auf alle Rechte daran verzichtet werden, im Interesse der Klarheit, Einheitlichkeit und Rechtssicherheit.
rtc (nicht überprüft) - So, 2010-11-21 20:05.
Hallo und zunächst einmal herzlichen Dank für die Weihnachsliederaktion!
Wie geht es denn weiter? Ich würde die Weihnachtslieder gerne in die "Homepage" (jaja, so heißt das heute im Volksmund) der Grundschule (www.sternberg-schule.de) meiner Kinder übernehmen. Lilypond-Dateien kann unser CMS (www.SPIP.net) anzeigen, und so könnten wir die Lieder als Bilddatei zum Ausdrucken und im Quellcode für die Spezialisten weiterverbreiten.
Geht das?
Danke für die Infos,
Klaus Meier
Klaus Meier (nicht überprüft) - So, 2010-11-21 17:47.
Klar geht das. Aus dem Grund wollen wir ja neu gesetzte LilyPond-Dateien. :)
musikpirat - So, 2010-11-21 18:56.
[...] ausgezeichnet wurden. Der Verein lobt hierfür sogar einen kleinen finanziellen Anreiz aus. Mehr lesen Print This [...]
Vorweihnachten: Klar zum Ändern! : www.who-owns-the-world.o (nicht überprüft) - Do, 2010-11-18 18:37.
[...] Eigentlich müßte ich ja Monteverdi analysieren. Aber jetzt blogge ich doch wieder… Ich möchte nämlich einerseits auf eine grandiose Aktion des Musikpiraten e.V. aufmerksam machen, andererseits an einem ganz bestimmten Punkt dieser Aktion auch Kritik üben. Die Rede ist von Creative Commons-lizenzierte Notenblätter für Advents- und Weihnachtslieder gesucht. [...]
abgedichtet » Blog Archive » Musikpirate (nicht überprüft) - Mi, 2010-11-17 14:48.
Super Sache!
Wann ist die Sammlung denn zu erwarten? Wo wird man's downloaden können.
Bestimmt würden viele bei Download auch gerne spenden (ich definitiv). Das wird in Kinderladen-Kreisen sicher schnell die Runde machen :-) Und hoffentlich auch in der breiteren Presse...
Michael (nicht überprüft) - Mi, 2010-11-17 10:12.
Der Download wird in der ersten Dezemberwoche hier zu finden sein. Wenn ich die Zeit finde sogar schon am 1.12.
musikpirat - Do, 2010-11-18 06:50.
Kleiner Hinweis, weil man sich ja nicht noch zusätzliche Arbeit machen muss:
"Stille Nacht" findet sich als Public Domain bei Mutopia (über http://www.mutopiaproject.org/cgibin/make-table.cgi?Instrument=Voice)
David (nicht überprüft) - Mi, 2010-11-17 01:45.
Soviel ich weiß, soll das 56€ pro Kindergarten pro Jahr Kosten, also meist weniger als 1€ pro Kind. Dafür, dass man dann das ganze Jahr über kopieren kann, was man will, find ich das ein Schnäppchen. Wenn ich ein Liederbuch publizieren würde, würde mich das Schwarzkopieren gewaltig ärgern.
Übrigens finde ich es viel besser, mit Kindern ohne Noten zu singen.
Gast (nicht überprüft) - Di, 2010-11-16 11:11.
56€ + Steuern für 500 Kopien. Ist sicherlich nicht die Welt, aber wenn man sich das Geld sparen kann...
musikpirat - Di, 2010-11-16 18:25.
Super Projekt! Aber bitte: "Advent" mit "t"! ;-)
Gast (nicht überprüft) - Di, 2010-11-16 09:31.
Audsch, das dad weh... *G*
musikpirat - Di, 2010-11-16 18:19.
Da gibt es doch schon etwas:
www.lieder-archiv.de
Mit denen solltet ihr euch mal verständigen.
Gruß
DetSp
Gast (nicht überprüft) - Di, 2010-11-16 09:24.
Das ist ein kommerzieller Anbieter... Aber eine Mail ist trotzdem raus. :)
musikpirat - Di, 2010-11-16 18:17.
Das Urheberrecht gilt soweit ich weiß nur bis 70 Jahre nach dem Tod des „Urhebers”. (Sagte ich gerade „nur”? Dieses Wort bitte streichen.☺)
Demnach müssten doch die ganzen Gassenhauer von Martin Luther & Co. doch frei sein. Oder sehe ich das falsch?
Kirchgänger (nicht überprüft) - Mo, 2010-11-15 14:04.
Urheberrecht != Verwertungsrecht
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Verwertungsrecht
;-)
Marco Ziesing (nicht überprüft) - Di, 2010-11-16 15:31.
Jap, in der ursprünglichen Form. Modernisierte Fassungen unterliegen natürlich wieder der 70-Jahre-Pflicht. Mir war z.B. nie bewusst, wie kriegslastig "Morgen kommt der Weihnachtsmann" ist. *G*
musikpirat - Mo, 2010-11-15 18:13.
Die Originalstrophe ...
Morgen kommt der Weihnachtsmann,
Kommt mit seinen Gaben.
Trommel, Pfeife und Gewehr,
Fahn und Säbel und noch mehr,
Ja ein ganzes Kriegesheer,
Möcht’ ich gerne haben.
... lässt sich doch von einem begabten Literaten bestimmt modern umdichten, so dass auf die proprietäre Version von Hilger Schallehn getrost verzichtet werden kann.
Aufgrund der Vielzahl der Fälle: Vielleicht lässt sich da ja sogar ein Poeten-Wettbewerb zum Thema "moderate Modernisierung alten Liedguts auf weiterhin gemeinfreier Basis" starten?
Ansonsten halte ich das geplante Liederbuch für eine brillante Idee!! Ein Segen für alle Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen. Endlich raus aus der Illegalität und den Fesseln der Rechteverwertungsindustrie.
Subse (nicht überprüft) - Di, 2010-11-16 20:33.
Dann wäre es doch das sinnvollste, sich mal das "ChoralWiki" anzusehen und aus den beiden Kategorien "Christmas" und "Christmas (secular)" die gewünschten Lieder herauszusuchen, in Lilypond einzugeben und dann zu verteilen...
Klaus (nicht überprüft) - Mo, 2010-11-15 12:22.
Hi Klaus,
ChoralWiki (http://www.cpdl.org/) kenne ich - habe ich letztes Jahr auch verlinkt gehabt. Ist in der Tat eine gute Quelle für Partituren. :)
musikpirat - Mo, 2010-11-15 18:12.
[...] (update 15.11.10) Hier werden Creative Commons-lizenzierte Notenblätter für Advends- und Weihnachtslieder gesucht un... [...]
Die GEMA und die Weihnachtslieder « Bevision | And (nicht überprüft) - Mo, 2010-11-15 10:34.
[...] Creative Commons-lizenzierte Notenblätter für Advends- und Weihnachtslieder gesucht | musik.klarma... Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit kommt die Lizenzierungsproblematik von Notenblättern auf. Deswegen suchen die Musikpiraten Notenblätter gemeinfreier Advents- und Weihnachtslieder, die entweder unter Creative Commons lizenziert sind, oder von den Urhebern sogar als gemeinfrei ausgezeichnet wurden. Ziel ist es, ein kleines Notenbuch mit Liedern für die Vorweihnachtszeit zusammenzustellen, dass jeder legal und kostenfrei kopieren und verteilen darf. (tags: wrb Musikpiraten Gema) [...]
links for 2010-11-14 « Sikks Weblog (nicht überprüft) - Mo, 2010-11-15 01:31.
Excuse me, my German is even worse than my English. You mention Lilypond and Denemo, maybe you should give a chance to MuseScore (WYSIWYG music notation program, free, cross-platform, licensed under GNU GPL)...
http://musescore.org/en/
Cesar Salgado (nicht überprüft) - So, 2010-11-14 23:20.
Hi Cesar,
you understood the text well enough. :) Of course MuseScore can also be used to create the scores. There are a lot of tools than an creative LilyPond files, so I just picked one at random.
musikpirat - Mo, 2010-11-15 07:31.
The decision was good.
Nils (nicht überprüft) - Mo, 2010-11-15 22:06.
Zu o.g. Aussage des 1. Vorsitzenden der Musikpiraten:
„Vor allem, da auch Abgaben für die Kopiergeräte gezahlt werden. Und trotzdem müssen die Kopien in den meisten Fällen nochmal explizit bei der GEMA bezahlt werden.“
Laut Stellungnahme der VG Musikedition (siehe dort Punkt 5) erhalten die „Rechteinhaber (Komponisten, Textdichter, Musikverlage)“ keinen Anteil aus den Geräte- und Betreiberabgaben.
ncdallmann (nicht überprüft) - So, 2010-11-14 20:21.
Ok, das habe ich in der Tat misverständlich formuliert. Danke für die Ergänzung! Das Zitat als solches ist aber korrekt, denn für die Kopierer wird ja gezahlt - auch wenn die Rechteinhaber keinen Anteil davon bekommen.
musikpirat - So, 2010-11-14 20:50.
Danke für die Ergänzung!
Gern geschehen! ...und nur der Vollständigkeit halber noch eine Ergänzung:
Andere Verwertungsgesellschaften, bspw. die VG Wort und die VG Bild-Kunst, bzw. deren Mitglieder, profitieren aber von der Geräteabgabe.
Übrigens gibt es bei der Verwendung von Lilypond einen gravierenden Bug im Zusammenspiel mit dem Dokumentenbetrachter Evince, zumindest noch in Ubuntu 10.4. Falls die Notensammlung in Druck geht, sollte man das beachten; oder die Selbstausdrucker darauf hinweisen.
ncdallmann (nicht überprüft) - Mo, 2010-11-15 00:24.
Die Geräteabgabe kompensiert pauschal die Ausnahmeregelung für Privatkopien gemäß §53 UrhG und gilt diese ab. In den hier angesprochenen Fällen handelt es sich um die Anfertigung von Kopien durch Mitarbeiter der Träger von Einrichtungen zur öffentlichen Wiedergabe bzw. Aufführung. Dies ist durch die Geräteabgabe nicht abgedeckt.
Carman (nicht überprüft) - Do, 2010-11-25 09:24.
Das Kopieren von Noten ist aber gemäß §53 Abs. 4 UrhG in der Regel nicht von der sog. Privatkopie gedeckt und daher gibt es keinen Vergütungsanspruch der VG Musikedition gegen die Gerätehersteller, vgl. §54 UrhG. Daher ist mein Vorschlag die Abschaffung des starren Notenkopierverbots.
(Ob es sich bei St. Martins-Umzügen um öffentliche Wiedergaben bzw. Aufführungen handelt, sei einmal dahingestellt.)
ncdallmann (nicht überprüft) - Fr, 2010-11-26 11:02.